Der User ist sein eigener Programmdirektor – Fabian Heuser


Musiksender sind Spartenkanäle, die sich überwiegend mit dem Thema Musik beschäftigen. Vor ein paar Jahren waren solche Sender auch in Deutschland sehr populär. Im Laufe der Zeit hat sich aber nicht nur das Publikum geändert – auch die Sender sind mit der Zeit gegangen: Musikfernsehen, das heißt heute entweder nonstop Datingshows und Klingeltonwerbung oder Bezahlfernsehen. Dass es auch anders geht, zeigt der Online-Musiksender tape.tv. Das Team dieser Plattform hat das MTV der 90er wiederbelebt und es mit den Vorteilen des Internets kombiniert. medienbewusst.de hat mit dem PR-Manager Fabian Heuser über das Konzept der Internetplattform tape.tv gesprochen.

tape.tv ist Musikfernsehen im Internet. Was genau unterscheidet Sie von ähnlichen Spartenprogrammen?
Es gibt Unternehmen, die tape.tv sehr ähnlich sind. Der wesentliche Unterschied ist unsere große Redaktion, die sich sehr eingehend mit den einzelnen Streams beschäftigt. Der User wird bei tape.tv zum eigenen Programmdirektor, der sich völlig unabhängig seine eigene Playlist erstellen kann. Wir nutzen dazu das sogenannte Pandora-Prinzip: Wenn ein Videoclip gefällt, drückt der User einfach auf das Herz und schon bekommt er weitere, ähnliche Musiktitel gezeigt. Nach dem gleichen Prinzip können aber auch ungeliebtere Stücke aus der persönlichen Playlist gestrichen werden.

Der Imagespot “tape.tv – the evolution” zeigt die Idee hinter tape.tv

Wie kommen Sie denn an die Videoclips?
Unsere Videos stammen aus sogenannten Labeldeals. So bekommen wir einerseits Angebote, wenn es um neue Alben oder Newcomer geht. Andererseits fragen auch wir bei den Labels an. Das ist immer dann der Fall, wenn wir bestimmte Videos haben möchten oder einen Künstler besonders unterstützen wollen. Zudem gibt es eine GEMA-Vereinbarung, sodass wir von einer YouTube-Problematik verschont bleiben sollten (lacht).

Wie gehen Sie mit Clips um, die aus jugendschutzrechtlichen Gründen im Fernsehen nicht vor 22 Uhr gezeigt werden dürften?
Wir müssen uns deutlich vor Augen halten, dass es im Netz keine Uhrzeiten gibt. Klar, es gibt auch deftige Videos und Texte, die insbesondere Jünger Zuschauer nicht sehen sollten. Deswegen gibt es auch bei tape.tv einen Jugendschutzbeauftragten, der ein Auge darauf hat. Gewaltverherrlichende Videos werden bei uns gar nicht gezeigt.

Gibt es in Zeiten von MP3-Playern überhaupt noch Bedarf an Musikvideos, war das nicht primär ein Phänomen der 90er Jahre?
Der Bedarf an Musikvideos ist nach wie vor vorhanden. Vor allem im Medienbereich hat es immer enorme technische Veränderungen gegeben. Musikvideos tragen einen wesentlichen Teil dazu bei, diese Veränderungen harmonischer und ästhetischer zu machen. Dadurch entsteht eine neue Mechanik. Ein tolles Beispiel dafür ist der Video-Clip zu “The wilderness downtown” von Arcade Fire. Die haben in Zusammenarbeit mit Google einen interaktiven Videoclip erstellt der zeigt, was technisch heutzutage alles möglich ist.

Neben Videos bietet tape.tv auch verschiedene Formate an: Livekonzerte über den Dächern von Berlin unter dem Namen Auf den Dächern oder die interaktive Musik-Show on.tape. Dort treten Künstler exklusiv für tape.tv auf. Wie akquirieren Sie diese Künstler?
Es ist immer eine Redaktionsentscheidung, welche Künstler wir durch solche Formate pushen wollen. Die Musiker können aber auch selbst bei uns anfragen und werden dann natürlich auch vergütet. Der User kann das Ganze jedoch nach wie vor kostenlos nutzen.

Alles kostenlos – wie verdient tape.tv Geld?
Wir sind werbefinanziert. Das wird sichtbar, wenn die User auf die Streams klicken. Da gibt es kleine Werbeclips oder Banner, die zwischen den Videos gezeigt werden. Der User kann diese Werbung zum Teil auch wegklicken.

Welche Ziele hat sich tape.tv für die Zukunft gesetzt?
Expansion in alle Richtungen (lacht). Wir möchten gern England und Frankreich mit unseren Konzept erobern. Optische Veränderungen wird es sicherlich auch geben, allerdings gibt es da noch keine konkreten Pläne.

 

medienbewusst.de bedankt sich bei Fabian Heuser für das Interview und wünscht weiterhin viel Erfolg.