Ice Age 3 – Die Dinosaurier sind los

Nach den großen Erfolgen der ersten beiden Teile konnte es nur eine Frage der Zeit sein, dass ein dritter Teil in die Kinos kommt. Drei Jahre nach dem zweiten Teil ist es nun soweit: Ice Age 3 macht sich auf den Weg, die Kinocharts zu erobern.

Katharina Rietz – Das Gesicht hinter Schloss Einstein

Katharina Rietz ist Mitarbeiterin bei der Saxonia Media Filmproduktion, einem Filmproduktionsunternehmen aus Leipzig. Das besondere an ihrer Arbeit ist jedoch, dass sie die Produzentin der Kinder- und Jugendserie Schloss Einstein – Erfurt ist. In einem Interview berichtete sie uns über ihre Arbeit, die Jungdarsteller und die Zukunft der Serie.

Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg

Professor Karlheinz Brandenburg, bekannt durch seine Mitarbeit an der Entwicklung des mp3 Formats, ist Leiter des Frauenhofer Instituts für Digitale Medien in Ilmenau. Im Januar des vergangenen Jahres eröffnete das Institut die Außenstelle Erfurt, die sich mit dem Themenkomplex Kindermedien beschäftigt. Neben zahlreichen Auszeichnungen im Laufe seiner Karriere wurde Professor Brandenburg im diesjährigen Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation außerdem zu einem der Botschafter hierfür ernannt.

60 Jahre und zum Teil noch Kind geblieben

Hört man den Namen Otto Waalkes, dann denkt man automatisch an strapazierte Lachmuskeln. Er ist einer der besten Komiker die Deutschland hervorbrachte. Zu Recht kann man sagen, denn kaum jemand in diesem Gewerbe ist so vielseitig. Er ist ein begabter Komiker, Comiczeichner, Sänger und Schauspieler. Der gebürtige Ostfriese ist heute bereits 60 Jahre alt, aber kein bisschen ernster. Ein Teil des Comedian ist immer Kind geblieben.

Sei dein eigener Hörbuchproduzent!

„Drachenalarm, Drachenalarm! Alle Mann ins Haus. Drachenalarm, Drachenalarm, jetzt kommt ClauS!“ erklingt am Anfang jeder Variation der Geschichte um ClauS, den Drachen. Das Besondere an der Geschichte um ClauS ist, dass es sie in 64 Varianten gibt. Der Hörbuchbaukasten (www.hoerbuchbaukasten.de) ist so konzipiert, dass es drei Kapitel gibt: „Die Geburt im Spinat“, „Der Buchstabensalat als Namensfinder“ und „Die Erfindung der Drachenschrift“. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, für alle drei Teile jeweils vier verschiedene Variationen auszuwählen. Anschließend können sie sich ihr Werk anhören oder gleich auf ihren mp3-Player speichern.

Programmtipps für Juli 2009

Im Sommermonat Juli treibt einen die Hitze gerne mal ins kühle Haus und vor den Fernseher, denn auch für diese Zeit bietet die Flimmerkiste ein buntes Programm. Aber nicht nur die Kinder können sich eine Auszeit gönnen. Damit Sie nicht stapelweise Fernsehzeitschriften wälzen müssen und auch die Füße hochlegen können, recherchierte medienbewusst.de die Highlights des Monats.

Eltern sollten die Kinder ins Internet begleiten

Dr. Christine Feil ist seit 1979 am Deutschen Jugendinstitut in München tätig. Im Rahmen ihrer Arbeitsgebiete Medienforschung und Medienpädagogik konzentriert sich die Diplom-Soziologin auf die Internetnutzung von Kindern. Von 2004 bis 2006 beobachtete sie mit ihrem Team im Rahmen des Projekts „Lernen mit dem Internet. Beobachtungen im Grundschulalltag“ die Internetnutzung in Grundschulen. Im Interview erzählt sie darüber und wie das Internet Kindern beim Lernen helfen kann.

Nachts im Museum 2

Nach dem fulminanten Erfolg von „Nachts im Museum“ war das Erscheinen einer Fortsetzung nur eine Frage der Zeit. Drei Jahre nach dem ersten Teil ist „Nachts im Museum 2“ nun in den deutschen Kinos zu sehen. medienbewusst.de hat sich das Museumsabenteuer für Sie angesehen.

AD(H)S und Computerspiele – Chance oder Risiko?

Diagnose: AD(H)S. Immer mehr Eltern verhaltensauffälliger Kinder sehen sich mit diesem Krankheitsbild konfrontiert. Kaum eine andere Krankheit hat in den letzten Jahren für so viel öffentliche Diskussionen gesorgt wie die Aufmerksamkeitsstörung mit oder ohne Hyperaktivität.

Toggo wird mobil

Das Kinderprogramm Toggo des Fernsehsenders „Super RTL“ erweiterte das Mobilfunkangebot für seine kleinen Zuschauer mit dem Handytarif „TOGGO Mobile“ und fand somit eine Nische außerhalb der klassischen Angebote auf dem Mobilfunkmarkt. Da Handys nach wie vor ganz oben auf der Wunschliste von Kindern stehen und sich viele Eltern im heutigen Tarif-Dschungel nicht zurecht finden, prüft medienbewusst.de den ersten Kinderhandytarif von Toggo auf Herz und Nieren.