In Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Studio 100 legt das ZDF die beiden beliebten Kinderserien “Biene Maja” und “Wickie und die starken Männer” in moderner 3D-Optik neu auf. Voraussichtlich 2013 kehren sie mit neuen Folgen auf die heimischen Bildschirme zurück. medienbewusst.de sprach mit der verantwortlichen ZDF-Redaktionsleiterin Dr. Irene Wellershoff darüber, was sich ändern wird, was gleich bleibt, aber auch über prinzipielle Risiken und Chancen von Neuauflagen.
Bald beginnt sie wieder, die Urlaubszeit. Kindern wird auf der langen Reise im Auto meist schnell langweilig und sie werden ungeduldig. Gerade im Stau brauchen die kleinen Begleiter Beschäftigung. Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten sie zu unterhalten: Rätsel, Spiele, Autokennzeichen erraten. Unser Tipp: einfach mal das Radio einschalten, die CD der Wahl einlegen und entspannt zurücklehnen. medienbewusst.de stellt daher für die nahende Reisezeit eine Auswahl an Hörspielen und Kinderliedern vor.
Klimawandel, Comiclook und Spielspass in einem Point and Click Adventure vereint. Das soll funktionieren? Die Antwort ist: Ja! Denn als diesjähriger Computerspielpreisgewinner in den Kategorien “bestes Jugendspiel” und “bestes deutsches Computerspiel” liefert Daedalic Entertainment mit “A New Beginning” ein Adventure der ganz besonderen Sorte. medienbewusst.de hat sich das preisgekrönte Spiel einmal näher angeschaut.
Immer mehr Jugendliche streben eine große Karriere im Internet an. Youtube macht es möglich. Eine, die das schon geschafft hat, ist Tamara Schmitt, 26, aus Mainz. Mit ihrem YouTube-Kanal „Vorstadtcinderella“ und dem Blog „Frag die Gurus“, den sie mit drei anderen jungen Frauen führt, gibt sie hauptsächlich Schminktipps und ist damit Vorbild für viele junge Mädchen und auch ein paar Jungs. medienbewusst.de hat mit ihr über den Einstieg in die YouTube-Welt sowie die Gefahren, die dort für Kinder und Jugendliche lauern, gesprochen.
Vom 22. bis 28. Mai fand das deutsche Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ zum bereits 19. Mal in Erfurt und Gera statt. Rund 12.000 Besucher interessierten sich innerhalb des sechstägigen Festivals für elf Medienpädagogische Workshops, sieben Veranstaltungen in der Online-Lounge und zahlreiche Filmvorführungen.
Ein besonderes Highlight des Festivals war die Preisverleihung der Goldenen Spatzen am 27. Mai im Cinestar in Erfurt. In Anwesenheit des Kulturstaatsministers Bernd Neumann, wurden sieben goldene Kino- bzw. TV-Spatzen, drei goldene Online-Spatzen, ein Innovations-Spatz und ein Ehrenspatz von der 25-köpfigen Kinderjury verliehen. Moderiert wurde die Veranstaltung vom bekannten TV-Moderator Elton.
Insgesamt 37 Wettbewerbsbeiträge konkurrierten um die begehrten Preise, die von der Kinderjury, der MDR-Rundfunkratjury sowie einer Fachjury vergeben wurden. Festivalleiterin Margret Albers gab sich zum Ende der Veranstaltung zufrieden und auch die Kinderjury befand die gezeigten Filme für qualitativ hochwertig und eindrucksvoll. Ein besonderes Augenmerk lag dabei natürlich auf den preisgekrönten Filmen. „Alles in allem also eine mehr als gelungene, schöne Veranstaltung“, so Albers.
medienbewusst.de war bei der Preisverleihung dabei und konnte einige Preisträger sowie die besondere Atmosphäre des Festivals mit der Kamera einfangen. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung und die Gewinner der Spatzen können dem vorliegenden filmischen Beitrag sowie der Website des Goldenen Spatz entnommen werden.
Ebenso befindet sich unter der Rubrik „Person des Monats“ des Ressorts Kino ein ausführliches Interview über das medienpädagogische Rahmenprogramm des Festivals mit der Pressesprecherin, Katja Imhof-Staßny.
http://www.youtube.com/watch?v=vEPmOpypvp8
Moritz Graf, Evelyn Hovath & Klaus Peter Vollbrecht
Bildquellen:
© GOLDENER SPATZ
Es geht um Freundschaft, Kampfgeist und inneren Frieden: Seit dem Kinostart am 16. Juni kämpft Panda Po mit seinen fünf furiosen Freunden im zweiten Teil des Kung Fu Panda Films wieder um die Gunst der Zuschauer. Dabei ist ein spannendes Abenteuer für die ganze Familie garantiert – sofern die kleinen Kinobesucher mit einer Menge Action und böse aussehenden Halunken umzugehen wissen!
“Früher war alles besser”, lautet scheinbar der allgemeine Tenor, wenn man heute so manchem Rentner der neuen Bundesländer zuhört. Ein sozialistisches Arbeitsparadies, Wohnungsmieten, die nicht teurer als 50 Ostmark waren und an der nächsten Ecke gab es Brot für fünf Pfennig zu kaufen. Ja, die DDR tat viel um die Diktatur so angenehm wie möglich zu gestalten. Vor allem für die jungen Pioniere, die das Erbe der DDR antreten sollten. Ein Bereich in dem das Kulturelle keineswegs zu kurz kam, war daher das politisch instrumentalisierte Kinderfernsehen. Anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus wirft medienbewusst.de nun einen Blick zurück.
Hauke Gosau gründete 2006 den Verein Kinder Musik Menschen (KMM) e.V., um mit „Herz und Verstand“ an Klassik heranzuführen. Die Faszination zur klassischen Musik gibt der Kommunikationswirt an jene Kinder weiter, denen der Zugang häufig auf Grund ihres sozialen Hintergrunds verwehrt wird. medienbewusst.de sprach mit ihm über das Konzept seines Vereins und darüber, warum es heute wichtiger denn je ist, die Musik mit und für Kinder zu fördern.
Wer hört im Jugendalter schon gerne auf Erwachsene, wenn es um Sicherheit im Internet geht? Auch wenn Jugendliche nicht selten begleitende Hilfe benötigen, um die Probleme und Tücken des Internets zu bewältigen, so fällt die Annahme derselben oft schwer. Mit Juuuport ging 2010, nach sechsmonatiger Testphase, die erste Web-Selbstschutz-Plattform ans Netz, die von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet wird. Wie gut die Ansprache auf Augenhöhe gelingt, hat medienbewusst.de genauer untersucht.
Vor gar nicht allzu langer Zeit sah es in den Wohnzimmern relativ langweilig aus: Kinder saßen auf der Couch und das einzige was sich bewegte waren die Finger am Controller oder die Augenlieder im Takte der grellen Effekte auf dem Bildschirm. Mittlerweile stellt sich diese Szene etwas anders dar: Tanzen. Hüpfen. Hampeln. Springen. Zappeln. Der Spieler der Zukunft kommt mächtig aus der Puste. Der Versuch eines Überblicks.