Ben – “Man darf als Kind cool und auch ein bisschen frech sein”

Der Kinderkanal wurde am 01.01.2011 stolze 14 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums führt medienbewusst.de Interviews mit drei wichtigen Moderatoren. Nachdem bereits KI.KA-Urgestein Juri Tetzlaff und die ehemalige Kikania-Moderatorin Pia Ampewa die Veränderungen seit Sendestart aus ihrer Sicht beschrieben haben, erzählt der derzeitige KI.KA LIVE-Moderator Ben zum Abschluss der Interview-Reihe, was ihn an seiner Arbeit mit Kindern reizt und warum der KI.KA bis heute beliebt ist.

Wütende Vögel auf Rettungsmission

Passend zum Animationsfilm “Rio” haben die Entwickler von Rovio einen neuen Teil von Angry Birds (zu Deutsch: Wütende Vögel) herausgebracht. Diesen Monat kommt die erste Erweiterung in den App Store. Doch diesmal müssen keine Schweine besiegt, sondern, ganz im Zeichen der Zielgruppe, Vögel befreit werden.

Die blaue Ecke erobert den digitalen Markt

Seit nunmehr 128 Jahren steht das Unternehmen Ravensburger für jede Menge Spiel- und Lesespaß für die ganze Familie. Im Mai 2009 wurde die jüngste Tochtergesellschaft der AG, die Ravensburger Digital GmbH, gegründet. Deren Ziel ist die Aufbereitung der Ravensburger Produkte und Inhalte für alle wichtigen digitalen Medien. medienbewusst.de sprach mit Geschäftsführer Thomas Bleyer über die Digitalisierung von Spielen.

Vom Matheunterricht zur Spieleentwicklung

Der deutsche Computerspielpreis wird seit 2008 jedes Jahr in verschiedenen Kategorien vergeben. Frederic Schimmelpfennig, Schüler der zwölften Klasse, nahm im letzten Jahr in der Kategorie “Bestes Konzept aus Schülerwettbewerb” teil und gewann mit seinem Spiel “GooseGogs”. medienbewusst.de sprach mit ihm darüber, wie es ist neben dem Schulalltag ein eigenes Computerspiel zu entwickeln.

“Justus Jonas würde nicht auf ein Punk-Rockkonzert gehen, ich schon”

Visuell sagt Oliver Rohrbeck vielleicht nicht Jedem etwas, aber auditiv ist er bestimmt Vielen ein Begriff. Oliver Rohrbeck ist nämlich einer der bekanntesten Synchron-, Hörspiel- und Hörbuchsprecher unserer Zeit. Als erster Detektiv Justus Jonas von den drei Fragezeichen, als Freddy in Bibi und Tina oder als feste Synchronstimme von Ben Stiller sollte er Jung sowie Alt zu Ohren gekommen sein. medienbewusst.de sprach mit ihm unter anderem über seine Arbeit, seine Entwicklung und seine Zukunftspläne.

“Nachhilfe ist Vertrauenssache”

Von der Grundschule bis zum Gymnasium: Nachhilfe gehört für viele Kinder und Jugendliche in Deutschland zum Alltag. Neben der klassischen Variante zu Hause oder im Institut, wird nun auch Nachhilfe im Internet angeboten. Wie aber ist der Trend einzuschätzen? medienbewusst.de hat  Andrea Heiliger, Verbandssprecherin des Bundesverbands für Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. (VNN e.V.), zu ihrer Meinung befragt.

Hanisauland – Politik für dich

Politische Bildung ist nicht nur etwas für Erwachsene. Auch Kindern gilt es, “auf unterhaltsame und pädagogisch zurückhaltende Art und Weise, eine Vorstellung von dem zu geben, was demokratisches Zusammenleben in unserer Gesellschaft ausmacht”, so Sabine Berthold, Gründerin und Managerin der Internetseite “Hanisauland-Politik für dich.” medienbewusst.de hat sich auf politische Mission begeben und untersucht, ob das Vorhaben gelingt.

Wenn Ernie und Bert Werbung für Lena machen

Am 14. Mai ist es soweit: Der Eurovision Song Contest (ESC) kehrt nach 28-jähriger Abstinenz wieder auf deutschen Boden zurück. Lena Meyer-Landrut machte es möglich und will in diesem Jahr sogar versuchen, ihren Titel zu verteidigen. Im Zuge ihrer PR-Tour hatte sie nun einen Auftritt in der allseits beliebten „Sesamstraße“. Doch wie kritisch ist ein solcher Auftritt so kurz vor dem Musikwettbewerb im Kinderfernsehen zu beurteilen? Der europäische Vergleich zeigt: auch Lenas Mitstreiter rühren kräftig die Werbetrommel.

Rio – ein außergewöhnlicher Rundflug

Das anstehende Sommerwetter ist schon immer ein Feind des Kinos gewesen. Den neuen Animationsfilm “Rio” traf das aber kaum, denn dieser erreichte selbst am bisher besucherschwächsten Kinowochenende des Jahres die 100.000 Besuchermarke und stürmte auch international auf Platz eins der Kinocharts.

“Jeder ist ein potenzieller Raubkopierer”

Die Raubkopie scheint gesellschaftlich längst angekommen zu sein. In fast jedem Haushalt lässt sich ein CD- oder DVD-Brenner finden und selbst bei Konsolenspielern ist es angesagt, die Lieblingskonsole zu “cracken”, um das leidliche Entgelt für die Spiele zu umgehen. Letzteres kann zumindest den Verlust des Garantieanspruches zur Folge haben. Doch wann müssen Eltern eine Hausdurchsuchung der Polizei oder einen Brief des Staatsanwalts fürchten? Und ab wann ist das Kopieren von Software illegal? medienbewusst.de hat nachgehakt.