„Dünn sein ist wichtiger als gesund sein. Du bist niemals zu dünn!“

 

Wir mussten leider schon häufig über gefährliche Trends berichten, die ihre Grundlage im Internet gefunden haben. Heute beleuchten wir so genannte „Pro-Ana-Webseiten“, die Essstörungen und deren Folgen krankheitsbefürwortend darstellen. In Blogs oder auf Social Media Profile bringen Betroffene ihre befürwortende Einstellung gegenüber Magersucht und Bulimie zum Ausdruck und stellen ihre Essstörung als erstrebenswerten Lifestyle dar. Andere Betroffene wiederum fühlen sich durch die jeweiligen Inhalte verstanden und ermutigt, weiter an ihrer Essstörung festzuhalten. Daher möchten wir über die Gefahr aufklären und euch wichtige Tipps mit an die Hand geben.

 

Was kommunizieren Ana und Mia?

„Pro-Ana“ (= Anorexia nervosa) kommt aus dem Lateinischen und steht für Magersucht. Pro-Mia (= Bulimia nervosa) ist die Bezeichnung für eine Ess-Brech-Sucht, auch Bulimie genannt. Typisch für Pro-Ana/-Mia Webseiten ist die Glorifizierung der Essstörung als anzustrebender Lebensstil und die Verharmlosung jeglicher Risiken. Auch sucht man auf diesen Webseiten vergeblich nach einer Krankheitseinsicht bei den Nutzenden. Sie nutzen die Plattformen um sich in ihren Krankheiten regelrecht anzuspornen.

Warum sehen Anhänger*innen Ana und Mia als Freundin?

„Die Anhängerinnen und Anhänger kennen die Inhalte in der Regel auswendig und halten sich strikt daran. Bei einem Verstoß strafen sie sich mit exzessivem Sport, Erbrechen und weiterem Fasten. Online werden sie von anderen Betroffenen unterstützt und ermutigt. Auf diese Weise suggeriert die Internetgemeinschaft ein gefährliches „Wir-Gefühl“, das häufig als Ersatz für den sozialen Umgang im Familien- und Freundeskreis dient.“ (Erläuterung der Gewerkschaft der Polizei)

Warum sind Ana und Mia so gefährlich?

Jeder Jugendliche hat in der Pubertät mit großen Verunsicherungen zu kämpfen. Sie sind in ihrer Persönlichkeit und ihrem Körperbild noch nicht gefestigt. Oft suchen sie dann im Internet nach Tipps oder Gleichgesinnten, Menschen, denen sie sich anvertrauen können. Es besteht die Gefahr, dass sie auf der Suche nach Hilfsangeboten im Internet durch Pro-Ana-/-Mia-Seiten in ihrer Krankheit bestätigt werden und statt der benötigten Hilfe Tipps zum Weitermachen finden. Hinzu kommt, dass Außenstehende die Erkrankung und die Nutzung von Pro-Mia oder Pro-Ana oft erst spät erkennen, da die Betroffenen ihre Probleme vor ihrem Umfeld verbergen.

Wer ist von Essstörungen betroffen?

Rund 20 Prozent der 11- bis 17-Jährigen in Deutschland zeigen Anzeichen einer Essstörung. Doch Magersucht und Bulimie sind die folgenschwersten Formen. An diesen beiden Krankheitsbildern erkranken etwa fünf Prozent der Jugendlichen. Die Magersucht hat ihren Beginn vor allem im frühen Jugendalter bzw. während der Pubertät, aber auch im jungen Erwachsenenalter. Die Bulimie dagegen beginnen meist etwas später als die Magersucht, also vorwiegend im späteren Jugendalter und jungen Erwachsenenalter. Über alle Essstörungen hinweg sind Mädchen bzw. Frauen deutlich häufiger betroffen als Jungen bzw. Männer.

Wie erkenne ich „Pro-Ana“ und „Pro-Mia“?

  • Anas und Mias Briefe: Briefe, die auf verschiedenen Plattformen kursieren, in welchem die Essstörung als einzig wahre Freundin dargestellt wird.

“Hoffentlich werden wir gute Freunde. In der nächsten Zeit werde ich viel Zeit in dich investieren und ich erwarte genau dasselbe von dir [..]Deine Freunde verstehen dich nicht. Die sind nicht ehrlich. Früher als die Unsicherheit an dir genagt hat und du sie gefragt hast ‘Sehe ich … fett aus?’ und sie antworten ‘Oh nein, natürlich nicht!’ wusstest du, dass die lügen.” (Auszug aus einem dieser Briefe)

  • Gebote, Gesetze, Glaubensbekenntnisse, Psalme: Verhaltensanweisungen in Form von Glaubensregeln
  • Thinspirations: Fotos und Videos als Inspiration zum Dünnsein (thin: engl. dünn).
  • Motivation und „Hilfe“: Ess-/Gewichtstagebuch, Abnehm-Wettbewerbe, Suche nach Abnehmpartnerinnen und -partnern, Motivationsverträge.
  • Tipps und Tricks: zum Abnehmen und zur Geheimhaltung der Essstörung
  • Pro-Ana-/-Mia-Forum: Austausch mit anderen Pro-Anas/-Mias, häufig „hinter verschlossenen Türen“ (Zugang nur mit Passwort)

Was kann ich tun, um meinem Kind zu helfen?

  • Sich informieren. Über Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote.
  • Selbstwertgefühl stärken. Indem Sie z.B. besondere Fähigkeiten hervorheben. Machen Sie Betroffenen Mut, zu sich selbst zu stehen. 
  • Negative Bemerkungen vermeiden. Z.B. übers Gewicht oder den Körper. Sie verschlechtern sonst ein möglicherweise labiles Selbstbild.
  • Internetverhalten beachten. Surfen die Betroffenen auf Pro-Ana-/-Mia-Sites? Bedenkliche Angebote sollten Sie bei www.jugendschutz.net, www.internet-beschwerdestelle.de oder beim Internetanbieter (z. B. Anbieter von Speicherplatz für Blogs und Foren, sozialen Netzwerken und Videoportalen) melden. Dadurch schützen Sie auch andere Betroffene

 

Fazit:

Wer sich näher mit diesem Trend beschäftigt, kann nur geschockt sein. Den Betroffenen wird gezielt das Gefühl vermittelt in eine Gemeinschaft eingebunden zu sein. Dies wird als Stütze erlebt, ist aber letztlich krankheitserhaltend ist. Beachte jedes Anzeichen, dass dein Kind zeigt. Die Betroffenen sind Meister im Verstecken ihrer Essstörung.

Unterstützer

Mehr von uns


Das könnte sie ebenfalls interessieren:

Wenn Eltern nicht mehr weiter wissen! 

Das Kind schreit
stundenlang und nichts scheint zu
helfen, die Teenager-Tochter hört nicht, der 17-jährige Sohn schwänzt die Schule… Diese Situation kennen sicherlich alle Eltern und vor allem junge Mütter und Väter können dann an ihre Grenzen geraten. Aber an wen kann man sich wenden, um Hilfe zu bekommen, ohne als „Versager*in“ dazustehen?

weiterlesen…
 

IST KONTROLLE BESSER ALS VERTRAUEN?
Wer weiß schon, was der Nachwuchs da am Handy treibt. Werden tatsächlich nur harmlose  Nachrichten in die klasseneigenen WhatsApp-Gruppe geschickt oder werden vielleicht doch Fotos unerlaubt ins Netz gestellt? Wegen dieser Ungewissheit wollen sich viele Eltern selbst ein Bild von der Situation machen und kontrollieren die Geräte der Kids regelmäßig. Doch ist das überhaupt erlaubt? Und worauf sollte dabei geachtet werden? weiterlesen…
 

Alltagserlebnis Fernsehen!
Kinder sehen gerne fern. Und zwar am liebsten jeden Tag. Damit wird das Medium zum festen Alltagsgegenstand. Welcher Gebrauchswert den Kindersendungen im Alltag dabei zukommt, analysiert die Wissenschaftlerin Maya Götz in ihrer Studie vom Jahr 2003. weiterlesen…
 

Ähnliche Artikel

  • WARUM SEXTING UNTER JUGENDLICHEN (K)EIN PROBLEM IST

  • Vom Buchdruck zum Internet

    Die Geschichte der Medien

  • Wie Viel ist zu Viel?

    So viel Zeit sollte dein Kind maximal am Bildschirm verbringen

  • SELBSTVERLETZUNG IM INTERNET

    Ein Aufschrei der Seele!

  • RECHTSEXTREMISTISCHE PROPAGANDA IM NETZ

    Wie schütze ich mein Kind

  • Mood-Management

    Wie ich mit Hilfe von Medien die Stimmung meiner Kinder beeinflusse

  • Online-Werbung

    Wie helfe ich meinem Kind Werbung zu erkennen?

  • Fakt oder Fake?

    Nachrichtenkompetenz als Schlüsselqualifikation

  • WEIHNACHTSZEIT IST KONSUMZEIT

    Wenn die Werbung zum Spielzeugladen wird!

  • WENN ELTERN ÜBERFORDERT SIND

    Diese Hotline verspricht Hilfe!

  • GESCHLECHTERBILDER IM FERNSEHEN

    Mann und Frau sind unterschiedlich, oder nicht?

  • Generation Porno?!

  • CYBERGROOMING

    Die versteckte Gefahr im Internet

  • Cyber-Mobbing

    Wird mein Kind im Internet gemobbt?

  • Abofalle

    Ab wann muss gezahlt werden?